Im Zuge meines Upgrades vom Garmin Edge 705 auf den Edge 810 passte es prima das die Jungs und Mädels von Tate Labs ihren BarFly 1.1 zum Testen zukommen liessen. Gut passte auch, das mit dem Edge 810 auch der von Garmin hergestellte Aero Halterung* folgte.
Vielleicht noch vorab ein paar Worte warum man vielleicht überhaupt so eine vorgelagerte Halterung haben möchte. Für mich ist der grösste Vorteil die bessere Lage des Radcomputers und somit ein besseres ablesen und im Auge behalten der Daten. Extrem praktisch und ein deutlicher Unterschied zur Montage auf dem Vorbau.
Preis
Das Auffälligste gleich am Anfang: Der Preis. Während man bei Garmin 39 Euro hinlegen muss, kostet der BarFly bei Amazon* rund 25 Euro. Wenn man bedenkt das viele von uns mehr als ein Bike besitzen und fahren, summiert sich der Preisunterschied deutlich. Zum Preis von 2 Garmin Aero Halterungen bekommt man 3 BarFly (und hat noch 5 Euro für nen JerseyBin übrig ;)). Bleibt die Frage, ob so ein Preis bzw. Preisunterschied gerechtfertigt ist. Ich meine nein. 39 Euro für so ein kleines Stücken Plastik an Garmin zu zahlen, ist eigentlich schon unverschämt und zumindest für mich nicht nachvollziehbar. Zum Vergleich kostet von Garmin der Edge Stem Mount welcher mit Sicherheit mehr Innovation beinhaltet und in einer deutlich geringeren Stückzahl sowie aufwändiger produziert wird, nur einen schlappen Euro mehr. Hier stimmt das Preisgefüge überhaupt nicht bei Garmin.
Material & Verarbeitung
Beide Produkte sind aus Plastik mit einer Metallschraube für die Klemme am Lenker. Beide Halterung wirken sehr robust und stabil. Verbiegen oder verwinden sich nicht. Beide Halterungen habe ich nun einige Dutzend Male benutzt und es lässt sich bisher auch kein Verschleiss oder Konstruktionsfehler erkennen. Beide tun ihren Dienst und sehen eigentlich noch aus wie neu.
Montage & Position
Beide lassen sich an einen 31,8 mm Lenker schrauben und wer nen Aerolenker hat, hat Pech. Den BarFly biegt man einfach etwas auf, die Halterung von Garmin hat eine richtiges Gelenk zum öffnen der Schelle. Persönlich halte ich eine Konstruktion mit ner Schelle für überflüssig. Der BarFly lässt sich prima auseinander biegen ohne das man das Gefühl hat er würde kaputt gehen. Und man spart durch eine einfacherer Konstruktion auch Gewicht: BarFly kommt auf 18g, der Aero Halter von Garmin auf 28 g. Für fast das identische Produkt schon ein deutlicher Unterschied.
Was mir am BarFly auch besser gefällt ist das die Schraube im BarFly versenkt wird und nicht wie bei Garmin hervorsteht. Klasse gelöst und lässt den BarFly meiner Meinung nach schlichter, reduzierter und eleganter wirken.
Der BarFly ist wie man auf den Fotos gut erkennen kann auch etwas kürzer konstruiert. Nur ein paar mm, aber doch deutlich. Dadurch ist die Position des Garmins bei beiden Halterungen leicht unterschiedlich. Bei der Halterung von Garmin liegt Halterung und Garmin vor dem Vorbau und ergeben eine schöne, aerodynamische Linie. Im Vergleich dazu liegt beim BarFly der Garmin fast über dem Vorbau und ergibt meiner Meinung nach keine so schöne Linie. Das ist aber sicherlich Geschmackssache. In der Praxis ergeben sich für mich aus der leicht unterschiedlichen Position keine wirklichen Unterschiede.
Fazit
Wer auf der Suche nach einer vorgelagerten Halterung für seinen Garmin ist, sollte unbedingt zum BarFly* greifen. Solide Verarbeitung, schlicht und preislich ok. Derzeit gibt es drei verschiedene BarFly: den klassischen 1.1. in den Farben schwarz und weiss für u.a. den Garmin 810, 800, 510, 500 und 200 sowie eine TT-Bike Version* für die gleichen Modelle von Garmin. Bald erscheint noch eine dritte Version für eine Reihe von CatEye Modellen.
———-
*Affiliate-Link, d.h. ich bekomme – sofern ihr über den Link bestellt – ein paar Prozente Verkaufsprovision. Aber keine Angst, teuer wird es für Euch nicht!
18. April 2013 um 08:46
Was mich persönlich am BarFly bisserl stört ist das keine richtige Rastung mehr da ist. Sprich ich drehe den Edge “rein” und er rastet nicht in Mittelstellung ein. Bei der mitgelieferten Halterung ist in Mittelstellung ein leicher Rastpunkt der sich jedoch weiterdrehen lässt.
Ist das bei der Garmin Aero auch so?
18. April 2013 um 08:54
Welche Version vom BarFly hast du? Ich hab bei beiden (BarFly und Garmin Aerohalter) einen deutlichen Rasterpunkt für die Mittelstellung. Vielleicht ist es auch ein Defekt bei dir?
18. April 2013 um 08:56
Barfly1 http://www.amazon.de/gp/product/B008L3WD30/ref=oh_details_o00_s00_i00?ie=UTF8&psc=1
18. April 2013 um 08:59
Vom Foto aus ist es jetzt schwer zu erkennen ob es das 1 oder 1.1er ist. Wenn es aber die Version 1 ist, scheint es bei dieser einen sehr schwachen Einrastpunkt zu geben (steht bei Amazon auch in den Kommentaren). Der getestete und aktuelle ist die Version 1.1. Da scheint das Problem behoben zu sein.
Ich sehe schon das der Bezug in Deutschland nicht ganz einfach ist. Vielleicht werd ich mich mal meinen kleinen Shop um ein paar BarFlyes in der aktuellen Version erweitern 😉
18. April 2013 um 14:27
Habe eine ganz andere Halterung… Ich schau dann mal nach, welches Modell das ist. Da kann man alles einstellen (Winkel, Höhe im Bezug zum Vorbau, etc.) und ich habe die Halterung vom 705er draufgeschraubt. Funktioniert klasse und ist sogar preiswerter als die beiden Lösungen.
Pingback: Alternative Garmin-Halterung fürs Fahrrad – BarFly
30. Juni 2013 um 22:12
Also ich find den Halter nur für 40 Euro. Hast nochmal den Link ?
1. Juli 2013 um 23:41
Du meinst den BarFly? Hier mal bei Amazon schauen – gibts die Version 2.0 für rund 25 Euro.